Dokumentationen GBW-Veranstaltungen
- AT AT FREDA GG Bib.40.1
- Akt
- 2000 - 2001
Dokumentationen zu Tagesveranstaltungen der Grünen Bildungswerkstatt. (RG, 2025)
1943 results directly related Exclude narrower terms
Dokumentationen GBW-Veranstaltungen
Dokumentationen zu Tagesveranstaltungen der Grünen Bildungswerkstatt. (RG, 2025)
Dokumentation über die Tagesveranstaltung mit Dr. Kurt Rothschild, Professor für Nationalökonomie, unter der Moderation von Helmut Waldert. Samstag, 8. Jänner 2000, Bruck an der Mur (Titelblatt)
Globalisierung und die Ohnmacht der Politik
Eine Tagesveranstaltung mit Dr. Erwin Weissel, Univ. Prof. f. Volkswirtschaft u. Finanzpolitik, Univ. Wien, und Dr. Eva Lang, Univ. Prof. für politische Ökonomie, München. Moderation: Fritz Zaun. Samstag, 20. Mai 2000, Bruck an der Mur (Titelblatt)
Am Anfang sollen unsere Utopien stehen. Vor lauter tagespolitischen Sachzwängen und kleinen Etappenzielen möchten wir nicht die Ziele und den Grund unseres Engagements, den Sinn der Politik - die Lebensqualität - aus den Augen verlieren. An diesen...
Bürgerinitiativen entwerfen die Zukunft. Neue Leitbilder - neue Werte - neue Szenarien
Wie soll die Zukunft aussehen? Läßt sich das Bestehende einfach fortschreiben oder müssen wir unser Bild von der Zukunft verändern? In einem Seminar des Bundesverbandes der Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) wurde diese Frage erörtert. Die Ergeb...
Fischer Taschenbuch Verlag
Bio-Tips. Küche ohne Gift: Obst und Gemüse
Seit Jahren sammeln die Autorinnen altbewährte, aber auch neue Bio-Tips. In diesem Buch geben sie Hinweise, wie man bei der praktischen Arbeit in der Küche umweltbewußt mit Gemüse und Obst umgeht. (Klappentext)
Burger, Barbara
Erwerb und Eigenarbeit. Dualwirtschaft in der Diskussion
Der Band "Anders arbeiten, anders wirtschaften", der vor vier Jahren von Joseph Huber herausgegeben wurde, ist inzwischen zu einer wichtigen Grundlage in der Auseinandersetzung um die Dualwirtschaft geworden. In diesem Buch wird der Fade...
Fischer Taschenbuch Verlag
Umweltschutz für Kinder. Thema: Radioaktivität
Umweltschutz für Kinder - das heisst auch, wie werden Eltern und Kinder mit den Folgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl fertig? Wie können Eltern die Gefährdungen richtig einschätzen, denen besonders schwangere Frauen und Kinder ausgesetzt sind? ...
Wemmer, Ulrich
Das Argument 210: Für einen neuen Geschlechtervertrag
Ein Stück Prosa, vier Essays zum Thema Frauen, Berichte, Dokumentationen, Besprechungen. (RG, 2024)
Haug, Wolfgang Fritz
Das Argument 266: Migrantinnen, Grenzen überschreitend
Sechs Essays zu weiblicher Migration, Berichte, Diskussionsbeiträge, Rezensionen. (RG, 2024)
Haug, Wolfgang Fritz
AttacBasisTexte 1: WTO: Demokratie statt Drakula
Susan George erklärt die Geschichte und Funktionsweise der WTO, die in ihrer derzeitigen Form vor allem den Interessen der transnationalen Firmen dient und den BürgerInnen wie die Demokratie immensen Gefahren aussetzt. (Klappentext)
VSA-Verlag
AttacBasisTexte 26: Wem gehört der Himmel? Das Klima in der Globalisierungsfalle
Die globale Erwärmung hat endgültig Eingang in den Mainstream gefunden. Wenn Sturm Kyrill Bäume fällt, man sich im Winter auf dem Balkon sonnt und die Getreideernte wegen verregneter Sommer verfault, ist der Schuldige schnell ausgemacht: der globa...
Haack, Alexander
Am Beispiel der USA und Deutschlands erklärt dieser Basistext, welchen Anteil die Banken und die Politik der Deregulierung der Finanzmärkte an der gegenwärtigen Krise haben. Die tieferen Ursachen dieser Krise liegen aber nicht ausschließlich im Fi...
Henn, Markus
Widerspruch 39: Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität
Themen: Unternehmerische Arbeitskraft, Eigenverantwortlichkeit und ihre Risiken; Ende der Solidarität im Aktionärskapitalismus; Sozialstaatskrise, Frauen und Umverteilung; Lohnflexibilisierung, Leistungslohn; Neue Mitte, Krise von Rotgrün und Stra...
Widerspruch 41: Nationalismus, Rassismus, Krieg
Themen: US-Hegemonie und Terrorismus; Nation und Gewalt; Kollektive und Nationale Identität; Ziviler Internationlismus statt NATO; Arbeitswelt, Standortnationalismus, Rechtsextremismus, Anti-Rassismus; Europa und Föderalismus, Einwanderung und Int...
Themen: EU-Verfassung, Lissabon-Strategie, Arbeitsmarkt und Geschlechterpolitik; Krise des Sozialmodells; Osterweiterung, Europäische Handelspolitik, Globalisierung, Frauenmigration und informelle Arbeit; Freier Personenverkehr, Militarisierung de...
Widerspruch 58: Steuergerechtigkeit - umverteilen!
Themen: Neoliberale Gerechtigkeit; Krise des Steuerstaats; Steuerflucht, Steuerhinterziehung, internationale Steuerpolitik; Finanztransaktionssteuer, Ökosteuer; Gender Budgeting, Gleichstellung, Entwicklungszusammenarbeit; Staatsfinanzen und Care-...
Elf Essays zum Titelthema Sinnlichkeiten. (RG, 2024)
Kursbuch Verlag
Sechzehn Essays zum Titelthema Die neuen Kinder. (RG, 2024)
Kursbuch Verlag
Prokla 61: Linke und Demokratie. Wohnungsbau - Sozialgeschichte
Neun Essays zum Titelthema Linke und Demokratie. (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
Prokla 65: Sozialstaat von morgen?
Sechs Essays zum Titelthema Sozialstaat von morgen? (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
Prokla 66: Japan. Grenzen eines Wunders
Sieben Essays zum Titelthema Japan, drei Essays zu den Themen Klassenkampf und Historiker-Debatte. (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
Prokla 67: Ökologie und Ökonomie
Sechs Essays zum Titelthema Ökologie und Ökonomie, zwei Essays zum Thema Krise des Sozialstaats. (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
Prokla 72: Marxismus ohne Marx
Fünf Essays zum Titelthema Marxismus ohne Marx, zwei Essays zu den Themen Wirtschaftspolitik und Ökologie. (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
Prokla 76: Flexible Individuen
Elf Essays zum Titelthema Flexible Individuen. (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
Prokla 86: Ökologie und Entwicklung
Neun Essays zum Titelthema Ökologie und Entwicklung, Einleitung zur Erklärung des Wechsels zum Untertiel Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Rotbuch Verlag
Prokla 89: Osteuropäische Metamorphosen
Fünf Essays zum Titelthema Osteuropäische Metamorphosen, zwei Diskussionsbeiträge. (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
Prokla 90: Regionalisierung der Weltgesellschaft
Acht Essays zum Titelthema Regionalisierung der Weltgesellschaft, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 97: Netzwerke zwischen Markt und Staat
Sechs Essays zum Titelthema Netzwerke zwischen Markt und Staat, ein Essay zum Thema Geschlechterforschung. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 102: Zur politischen Ökonomie des Wassers
Vier Essays zum Titelthema Politische Ökonomie des Wassers, drei Essays zu den Themen Kapitalismus, Leistungsgesellschaft und Solidarität. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Acht Essays zum Titel Universität. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 114: Europa II: Währung, Sozialstaat, Arbeitsmärkte
Sechs Essays zum Titelthema Europa, ein Essay zum Thema Globalisierung. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 118: Re-Regulierung der Weltwirtschaft
Acht Essays zum Titelthema Re-Regulierung der Weltwirtschaft. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 119: Chinesischer Kapitalismus
Sieben Essays zum Titelthema Chinesischer Kapitalismus, ein Essay zum Thema Politik in Schweden. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 120: Ethnisierung und Ökonomie
Sechs Essays zum Titelthema Ethnisierung und Ökonomie, zwei Essays zu den Themen Informalisierung und Jugoslawien. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 126: Wissen und Eigentum im digitalen Zeitalter
Acht Essays zum Titelthema Wissen und Eigentum im digitalen Zeitalter, ein Essay zum Thema Privatisierungen in Mexiko. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 128: Peripherer Kapitalismus in Europa
Sieben Essays zum Titelthema Kapitalismus in Europa (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 134: Die kommende Deflationskrise?
Sechs Essays zum Titelthema Deflation, vier Essays zu den Themen Finanzkrise in Südamerika, Ghettobildung, Bildungspolitik und Demokratie in Deutschland. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 135: Ressourcenkonflikte
Fünf Essays zum Titelthema Ressourcenkonflikte, drei Essays zu den Themen amerikanische Frage, Entwicklungspolitik und West-Ostgefälle in Deutschland. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 142: Soziale Kämpfe in Lateinamerika
Sieben Essays zum Titelthema Soziale Kämpfe in Lateinamerika, ein Essay zum Thema Weltwirtschaft. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 147: Internationalisierung des Staates
Acht Essays zum Titelthema Internationalisierung des Staates, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 152: Politik mit der inneren (Un)Sicherheit
Fünf Essays zum Titelthema innere (Un)Sicherheit, zwei Essays zu den Themen Foucaults Marx-Kritik und chinesische Politik, zwei Diskussionsbeiträge. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 154: Mit Steuern steuern
Sieben Essays zum Titelthema Steuerpolitik, ein Essay zum Thema Finanzkrise, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 157: Der blutige Ernst: Krise und Politik
Zehn Essays zum Titelthema Krise und Politik, ein Essay zum Thema Protest im Kapitalismus. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 158: Postkoloniale Studien als kritische Sozialwissenschaft
Sieben Essays zum Titelthema Postkolonialismusstudien, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Sechs Essays zum Titelthema Kulturkämpfe, drei Essays zu den Themen Arbeitsrecht und Marx, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 164: Kritik der Wirtschaftswissenschaften
Sieben Essays zum Titelthema Kritik der Wirtschaftswissenschaften, ein Essay zum Thema Anarchismus. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Acht Essays zum Titelthema Familie und Staat, ein Essay zum Thema Juni-Aufstand in der Türkei. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Rowohlts Monografien 132: Nestroy
Bildbiographie zu Johann Nestroy. (TM, 2024)
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Rowohlts Monografien 163: Wilhelm Busch
Bildbiographie zu Wilhelm Busch. (TM, 2024)
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Rowohlts Monografien 349: Rudi Dutschke
Bildbiographie zu Rudi Dutschke. (TM, 2024)
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Rowohlts Monografien 503: Georg Büchner
Georg Büchner, von der Justiz als "Staatsverräter" steckbrieflich verfolgt, starb 1837 dreiundzwanzigjährig im Zürcher Exil: Ein Revolutionär, Dichter und Wissenschaftler aus Überzeugung und Leidenschaft. […] (Klappentext)
Rowohlt Taschenbuch Verlag
ZAM 8/89. Vom Ende einer österreichischen Institution
Die Idee für diese politische Fiktion wurde dem Buch "Schweiz ohne Waffen - 24 Stunden im Jahre X" entliehen. Roman Brodmann hat damit schon 1972 eine unterhaltsame Vision geschaffen, die von der Volksabstimmung "Für eine Schweiz oh...
Arbeitsgemeinschaft Zivildienst, Gewaltfreiheit und Soziale Verteidigung
[…] Long-term project objective is the transformation of war-torn post-socialist society in Eastern Croatia towards a sustainable peace, common security and democracy based on civil participation, pluralism, human and minority rights, social justi...
Von Krieg zu Krieg. Die deutsche Außenpolitik und die ethnische Parzellierung Europas
Seit der Vereinigung zu einem vergrößerten Gesamtstaat durchläuft Deutschland eine Expansionskrise. Während die ökonomischen, politischen und militärischen Kräfte der bevölkerungsreichsten Nation Europas zusammengeführt werden, kommt es zu erhebli...
Minow, Hans-Rüdiger
Mehr Sicherheit ohne Waffen II. Die Verteidigung Österreichs durch gewaltlosen Widerstand
[…] Ganz im Sinne einer erweiterten Auffassung des Begriffs "umfassende Landesverteidigung" äußerte der österreichische Verteidigungsminister Lütgendorf in einer Radiosendung, daß "in der heutigen Zeit des modernen Kriegsbildes das ...
Sensen-Verlag
News & Letters. Eingriffe. Aktuelle linke Debatten in den USA über Fundamentalismus und Krieg
Simple Bush-Schelte und Solidarisierung mit allem, was sich gegen die USA richtet, übertönen derzeit tiefer bohrende Theorie und Praxis der radikalen Linken in den USA. Gegen diesen Trend richtet sich die Gruppe News & Letters. Ein Interview m...
UNRAST-Verlag
Friedensszenen. Auf den Spuren rebellischer Subjektivität
Eine geplante Untersuchung über die gegenwärtige Krise friedenspädagogischer Theorie und Praxis wurde von aktuellen politischen Ereignissen eingeholt. Die Interviews zum Selbstverständnis friedensbewegter Menschen wurden durch die angkündigte [sic...
Unterberger, Claus-Peter
ENDpapers 9: Israel & Palestine
Occupation, repression, and war continue to be the story of the Palestinian people. The conflict in and around Israel continues unceasingly, and is undoubtedly the main risk we ourselves now face. General war, if it is to come, will be most likely...
Spokesman Press
The murder of Olof Palme is a bitter blow to the peace movements of Europe. Only weeks before, Alva Myrdal had dies, so that two of Sweden's best loved public figures disappeared from the world disarmament movement. This number of ENDpapers featur...
Spokesman Press
ENDpapers 14: International Terrorism & International Law
The collapse of the Reykjavik summit meeting was felt nowhere more keenly than in Europe, the most heavily militarized continent in the world. Europeans have no reason to go to war with one another, but the division of their region into blocs has ...
Spokesman Press
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! In Sachen Zwentendorf
[…] Wie die Idee der täglichen Briefe an den Herrn Bundeskanzler entstand? Als die Brennstäbe eingeflogen und die Zwischenlagerung in Alberndorf gesichert schien, erwuchs in einer Galgenhumor-Stimmung diese Art geistigen Widerstands. […] (Klappent...
Sensen-Verlag
Nicht nur zu "Gorleben" wird der Bürger nicht gefragt. Und wenn ihm mal ein Meinungsforschungsinstitut auf den Leib rückt, (wie im Landkreis Lüchow-Dannenberg bereits mehrfach geschehen) dann nur, um die schwachen Stellen in der Propagan...
Wagner, Ilona
Das Konzept der atomwaffenfreien Zone kann immer nur Instrument für eine neue Außen- und Friedenspolitik sein. Der bisherige Erfolg der Friedensbewegung hat dazu geführt, daß die Regirungen der NATO-Staaten immer häufiger einräumen, daß die Strate...
Mechtersheimer, Alfred
Stromversorgung ohne Kernenergie? Konsequenzen des Kernenergieausstiegs
[…] Die politische Initiative zum sofortigen Ausstieg aus der Atomstrompolitik sollte nach aller energiepolitischen Logik mit einer mindestens gleichgewichtigen politischen Initiative zur Durchsetzung einer wirksamen Energie- und Stromeinsparpolit...
Schaffner, Joey
Die vehemente Kritik an der Zivilnutzung der Kernenergie hat auch das Bewußtsein dafür geschärft, in welchem Maße wir uns bereits der militärischen Nutzung ausgeliefert haben. Die Auseinandersetzungen um die Nato-Nachrüstung mit Atomwaffen in West...
Lovins, L. Hunter
Atommüll oder: Der Abschied von einem teuren Traum
Nach den Auseinandersetzungen um Wyhl und Biblis, Esensham und Brokdorf verstärkt sich der Widerstand gegen die geplanten Atommüllfabriken in Norddeutschland. Dieses Buch informiert über die Probleme und Gefahren durch Wiederaufbereitungsanlagen (...
Rowohlt Taschenbuch Verlag
VR China. Atomwirtschaft und -politik
Seit 1958 sind in China die Probleme der radioaktiven Umweltverseuchung nicht gelöst. Entstanden sind diese durch den Betrieb von ca. 40 militärischen und zivilen Reaktoren, der Urananreicherungsanlage von 1963 sowie den Tests, also der realen Zün...
Trikont Verlag
Something in the Wind: Politics after Chernobyl
The Chernobyl disaster in 1986 brought home to people all over the world the risks of nuclear power. More recent revelations - about the 1957 Windscale fire, and the Transnuklear scandal - have only added to popular fears. There is growing recogni...
Thompson, Mark
Fakten gegen den Atomstrom. Eine aktuelle Bestandsaufnahme
Dies ist die Zerstörung einer Legende. Das Atomkartell hört nicht auf, von der Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit des Atomstroms zu reden. Nichts davon läßt sich halten: die Fakten sprechen gegen den Atomstrom. Bisher haben nu...
Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland
Schilfgras statt Atom. Neue Energie für eine friedliche Welt
An dem Tag, an dem Sie dieses Buch lesen, schickt die Sonne soviel Energie zur Erde, wie die gesamte Menschheit in drei Jahren verbraucht. Mit Hilfe von Sonnenenergie erzeugt China-Schilfgras mehr als zehnmal soviel Biomasse wie der Wald. Daraus k...
Piper Verlag
Der Zukunft ein Zuhause geben. Das Projekt Tschernobyl-Kinder von Global 2000
[...] Vor zehn Jahren startete GLOBAL 2000 das Hilfsprojekt "Tschernobyl-Kinder" - mit den Zuschauern der Sendung Help-TV unterstützen wir seither dieses Projekt. Hier können wir wirklich konkret helfen und das Leid lindern. Es geht um m...
Atomkraft für Anfänger beschreibt sachkundig, kritisch und mit Witz die Entwicklung der Kernenergie für Kriegszwecke und ihre "friedliche Nutzung" gegen die Interessen der Bevölkerung. Atomkraft, das zivile Baby der Bombe, ist nicht nur ...
Sempler, Kaianders
Nach dem Super-GAU. Tschernobyl und die Konsequenzen
Man darf bezweifeln, ob die Menschheit ohne Katastrophen Neues lernen kann, ob sie durch Katastrophen genug lernt, um überlebensfähig zu werden. Es wird Zeit, daß wir nicht abstrakt über die Risiken der Technik, sondern über das Verhältnis zwische...
Rowohlt Taschenbuch Verlag
"…wäre keiner der Unterzeichneten bereit, sich an der Herstellung, der Erprobung oder dem Einsatz von Atomwaffen in irgendeiner Weise zu beteiligen." (Göttinger Erklärung 12. April 1957) Über den zeitgeschichtlichen Hintergrund der berüh...
Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation
Wer sich gegen Kernkraftwerke, Massensiedlungen, Fernstraßen, Flugplätze, Automatisierung, Einkaufszentren, Lebensmittelfabriken, Verdatung, Überwachung des Privatlebens und wachsende Rüstung zur Wehr setzt, wird als Nestbeschmutzer und Feind verk...
Müllert, Norbert R.
Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. Ein Plädoyer für die politische Phantasie
Diese umfassende Dokumentation des Denkens und Handelns Robert Jungks belegt sein unvergleichliches Engagement für die friedliche und humane Entwicklung unserer Gesellschaft und enthält Lösungsvorschläge für die drängenden Überlebensfragen der Men...
Wilhelm Heyne Verlag
Langzeitverantwortung im Umweltstaat
Der ethische Universalismus, d.h. die Forderung, prinzipiell alle Menschen als Anspruchsberechtigte anzuerkennen, erstreckt sich auch auf zukünftige Generationen. Eine Begrenzung des moralischen Diskurses auf bestimmte Generationen wäre grundsätzl...
Kloepfer, Michael
Unsere Welt - ein vernetztes System
Ein faszinierender Einblick in einen Bereich, der uns noch wenig vertraut ist, in das, "was die Welt zusammenhält": Die Gesetzmäßigkeiten von sich selbst regulierenden Systemen, die vom Mikrokosmos bis zum Makrokosmos die gleichen sind. ...
Deutscher Taschenbuch Verlag
Befreiung. Zeitschrift für Politik und Wissenschaft
Cyberdiktatur. Das Ende der Demokratie im Informationszeitalter
Das Informationszeitalter wird als eine der großen Umbruchsphasen in der Zivilisationsgeschichte gesehen. Die Konsequenzen dieser Revolution werden aber noch gar nicht begriffen. David Brown, britischer Wirtschaftsjournalist, hat den Blick in die ...
Ullstein Buchverlage
Das gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag
Wie wollen wir sein? Was sollen wir werden? Wie können wir leben? Linke Politik ist oft auf das Große und Ganze ausgerichtet, vergisst dabei aber viel zu leicht die Orientierung auf das Glück im eigenen, konkreten Leben. Diese Publikation will ver...
UNRAST-Verlag
Situationistische Revolutionstheorie. Eine Aneignung. Vol.II: Kleines Organon
Begriffe stellen Kampffelder und zugleich bewegliche Heere dar, sie arbeiten entweder "für die herrschende Organisation" oder für die Subversion, die revolutionäre Poesie. […] (Klappentext)
Negator, Zwi
Mut zum Träumen. Bestandsaufnahme und Perspektiven des Wohlfahrtsstaates
Der Widerstreit unterschiedlicher Interessen begründet jenen Fortschritt, mit dem die Probleme des kommenden Jahrhunderts produktiv gelöst werden können. Das Ringen um einen tragfähigen Kompromiss, um eine taugliche Politik zur Gestaltung der Zuku...
Es reicht! Für alle! Wege aus der Armut
Mythos Mangel: So schlecht sind die Zeiten nicht - wenn wir den Wohlstand gerechter verteilen und den Reichtum richtig investieren! Die SozialexpertInnen Martin Schenk und Michaela Moser verdeutlichen in diesem Buch überzeugend, dass selbst in Kri...
Moser, Michaela
Um ein der Menschenwürde entsprechendes Leben für alle zu ermöglichen, braucht es ein Recht jedes Menschen auf die dafür notwendigen materiellen Lebensgrundlagen. Deshalb entspricht einem unbedingten Recht jedes einzelnen Menschen auf Leben ein be...
Netzwerk Grundeinkommen - Deutschland
Staatliche Sozialpolitik in Österreich. Rekonstruktion und Analyse
Die wirtschaftliche Krise seit Mitte der siebziger Jahre, damit zusammenhängende staatliche Budgetprobleme und Finanzierungsanpässe in der Sozialversicherung haben nicht nur den verbreiteten Reformoptimismus gedämpft. Das gegenwärtige Niveau der S...
Verlag für Gesellschaftskritik
Vom Siegeszug zum Rückzug. Sozialstaat Österreich 1945-2005
Der Sozialstaat ist heute in aller Munde. Nicht mehr vom "Siegeszug" - wie in den 1970er Jahren -, sondern von dessen Problemen und Herausforderungen ist vielfach die Rede. Der Szenenwechsel ist unübersehbar. Bis zum Beginn der 1980er Ja...
Studienverlag
Wohnen tut not. Obdachlosigkeit in der Diskusssion
Bei 2,2 Millionen registrierten Arbeitslosen und rund 1,2 Millionen Menschen in der sogenannten stillen Reserve werden vielleicht demnächst ganze Stadtteile zu "Sozialen Brennpunkten" erklärt. Oder zu "infrastrukturell unterversorgt...
Wittich, Wolfgang
Ökologie und Politik. Beiträge zur Wachstumskrise
Die Wachstumskrise ist nicht nur eine Folge der Endlichkeit der Rohstoffe oder der Belastbarkeit der Umwelt. Sie ist eine Krise der Meschen und ihrer Arbeitsorganisation. Diese Überzeugung ist die Grundlage der Thesen von André Gorz. […] (Vorsatzb...
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Solidarisch wirtschaften. Dokumentation des Kongresses "Solidarische Ökonomie 2013"
Der Begriff "Solidarische Ökonomie" wurde in Lateinamerika geprägt: economía solidaria (Luis Razeto in Chile). "Solidarische Ökonomie" wird vielfach als Alternative zum weltweit dominierenden Wirtschaftsmodell verstanden, das a...
Geld und Gewissen. Kompass für ethisch motivierte Sparer
Wenn Geld wirklich mächtig macht, dann haben die deutschen Sparer eine ungeheure Macht: Über 7000 Milliarden Mark schlummern auf ihren Konten. Noch kennt die überwiegende Mehrzahl der Sparer bei ihren Geldanlagen vor allem ein Ziel: eine möglichst...
Publik-Forum Verlag
Mit der Natur rechnen. Der neue Club-of-Rome-Bericht: Vom Bruttosozialprodukt zum Ökosozialprodukt
Die Grenzen des Wachstums sind erreicht! Ohne, daß wir uns dessen bewußt geworden wären. Denn im Vordergrund des politischen Interesses stehen vornehmlich wirtschaftliche Interessen: die Steigerung des Bruttosozialproduktes und des Volkseinkommens...
Birkhäuser Verlag
Angriff aus Asien. Wie uns die neuen Wirtschaftsmächte überholen
Unbändiger Lerneifer, Bienenfleiss und grenzenlose Phantasie - das sind asiatische Eigenschaften, die dem behäbigen Westen längst abhanden gekommen sind. Asien wird gemeinsam mit Brasilien und Russland als Rohstoffgiganten den Westen überflügeln u...
S. Fischer Verlag
"Branchenkommunikation" heißt das neue Motto, unter dem Forscher ihre wissenschaftlichen Ergebnisse in Workshops Unternehmern nahebringen. Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse von fünf Diskussionsveranstaltungen dieser neuen Art, bei ...
Hinterberger, Friedrich
Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft 99: Gender Budgeting in Europa. Konferenzdokumentation
In Europa entstanden in den letzten Jahrzehnten vielfältige Initiativen, Budget- und Wirtschaftspolitik auf die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern auszurichten. Es sind insbesondere zivilgesellschaftliche Initiativen, die das Them...
Klatzer, Elisabeth
Was wäre wenn…? 10 Jahre schwarz grün. Eine Spekulation
Es steht außer Frage, dass das ÖVP-Modell der Ökosozialen Marktwirtschaft nach der Finanz- und Wirtschaftskrise auch europapolitisch eine Konzeption mit Vorbildcharakter ist. Die politische Spekulation "10 Jahre Schwarz-Grün" geht der Fr...
Verlag noir
Schlagwort Haider. Ein politisches Lexikon seiner Aussprüche von 1986 bis heute
Wie war das doch mit der "ordentlichen Beschäftigungpolitik" oder mit dem "Abfertigungskaiser"? Wann hat Haider es gesagt, hat er es überhaupt gesagt, und wenn ja, wie ist der korrekte Wortlaut? Die vorliegende Dokumentation er...
Falter Verlag
Die Debatte um Haider, die Regierungsbeteiligung seiner FPÖ und deren kollektive Ablehnung durch die anderen 14 EU-Staaten ist im Land noch hysterischer geworden. Sie erinnert in vielen Aspekten an einen Glaubenskrieg. So bietet Der Westentaschen-...
Czernin Verlag